Wissen Sie, wo sich dss erste Tito-Museum nach dem Zerfall Jugoslawiens befindet? - Zwei kleine Räume ohne Mitarbeiter, Bargeld wird nicht akzeptiert, QR-Codes statt Erklärungen
Genosse Seid fuhr einen Pkw mit defektem rechten Licht
In nur zwei kleinen Räumen gibt es eine beeindruckende Anzahl an Exponaten, die alle Aspekte des Lebens der Jugoslawen abbilden, von der Schule über die Armee bis hin zum Wohnen. Lenkrad von Yugo, Skier, Yassa-Jacken und Skianzüge, Damensandalen, Geld, Plakate beliebter Filme, Wandteppiche und Tapetenmuster, die jugoslawische Häuser schmückten, erzählen Geschichten über das Leben in diesen Gegenden.
Ausländer und damals nicht Geborene können statt klassischer Erklärungen, die zu viel Platz beanspruchen würden, die QR-Codes neben jedem Eintrag scannen und so die Geschichte des Landes kennenlernen, das nicht mehr existiert.
Pioniere aus der SFRJ-Ära werden über die Buchumschläge „Erlebnisse von Nikoletina Bursać“, „Früh fliegen die Adler“, „Sutjeska“, aber auch über „Wie man lernt“ lächeln. Frauen werden sich an die Titel „Mutter und Kind“, „Die perfekte Hausfrau“ und „Ein Buch für jede Frau“ erinnern.
Wie beliebt die Tipps und Tricks waren, belegen die Handbücher „Wie pflegt man eine moderne Wohnung“, „Sanitäranlagen – Wartung und Reparatur“, „Verhaltensregeln in der Natur“ sowie ein Buch, dessen Titel bis heute aktuell ist: „Europa für uns“ mit der Untertitel „Ankommen, schlafen, essen, besichtigen, einkaufen und kein Vermögen ausgeben“.
Reiseliebhaber werden sich über Postkarten aus beliebten jugoslawischen Ferienorten, alte Zug- und Busfahrkarten freuen und ein Koffer hat auch seinen Platz in diesem kleinen Museum gefunden.Dank der Zigarettenschachteln können sich Raucher an den Geruch der damals beliebten Zigarettenmarken wie Lord, Drina, Zeta, Jadran, Kent erinnern. Jüngere Besucher werden von der Optik alter Radios und Fernseher sowie von der in der Zeitung veröffentlichten Bedienungsanleitung überrascht sein, die dazu rät, den Fernseher in einem Abstand von drei Metern aufzustellen und das Programm mit dezenter Raumbeleuchtung zu verfolgen.
Im Teil, der die Küche darstellt, sieht man Teller, Kaffee- und Zuckerdosen, die noch heute viele Häuser schmücken, eine Werbung für Kinderlada.
Im Badezimmer eine Waschmaschine, die erste in Jugoslawien, deren Hersteller natürlich Gorenje ist, eine Heizung, eine Messskala, ein Haartrockner, Lockenwickler, Calodont, nach dem wir später alle Zahnpasten benannt haben.
Das Museum bewahrt auch Wertgegenstände auf, darunter ein nie veröffentlichtes Foto von der Eröffnung der Seilbahn in Sarajevo im Jahr 1959 sowie ein nie veröffentlichtes Foto aus der Privatsammlung von Mirza Delibašić.
Außerdem gibt es Single „Druže Tito mi ti se kunemo“ (dt. Genosse Tito, wir schwören es dir) aus dem Jahr 1980 von Zdravko Čolić, die zehn Tage vor Titos Tod erschien und unglaubliche 300.000 Exemplare verkaufte. Alben von Lepa Brena, Crvena jabuka, Kemal Monten und Videotape von Audicija erzählen davon, was Jugoslawen gesehen und gehört haben.
Und wie ihre Militärzeit aussah, erfahren wir anhand der ausgestellten Uniformen, Briefe, Postkarten und Fotos der Armee, Rezepte für die Essenszubereitung in der JNA, Erlaubnisse zum Verlassen der Kaserne.
Auch die Strafe für den Genossen Seid, der durch die Entscheidung des Stadtgerichts für Ordnungswidrigkeiten in Sarajevo mit einer Geldstrafe von tausend Dinar belegt wurde, zeugt von Ordnung, Arbeit und Disziplin, denn er fuhr am 29.10.1985. (als Tito nicht mehr lebte) gegen 19:00 Uhr in der Višnjik-Straße 1 einen Pkw mit dem kaputten rechten Licht.
Preisgeld in Höhe von 100.000 Deutschen Mark in Gold
Der Name des Museums rechtfertigt eine ganze Reihe von Objekten, die dem lebenslangen Präsidenten der SFRJ gewidmet sind – gerahmte Fotos, Büsten, Abzeichen mit seinem Bild, aber auch Bücher: Titos Neujahrsbotschaften, Titos Kriegsroute, Josip Broz an der Spitze der Soldatenkolonne, Es war eine Ehre, mit Tito zusammenzuleben.
Sie werden Teile von Schulaufsätzen sehen, in denen die Schüler schrieben: „Tito arbeitete, Tito zog in den Krieg, im Krieg wurde er verwundet, Tito brachte uns Frieden und Freude, unsere Nation ist glücklich, Tito zu haben.“
Die vom Kommandeur der deutschen Kompanie in Kroatien unterzeichnete Anzeige erinnert an den Beginn des Zweiten Weltkriegs, als er unter dem Slogan „Leben, Freiheit und Schutz“ mitteilte, dass „wer den kommunistischen Führer, genannt Tito, lebend oder tot in deutsche Gebiete ausliefert, eine Belohnung von 100.000 Deutschen Mark in Gold erhalten wird“.
- Der Verbrecher Tito ist eine Katastrophe für Ihr Land. Als bolschewistischer Agent möchte er Ihr Land mit der Gnade Moskaus in eine Sowjetrepublik verwandeln – heißt es in der Anzeige und fügt hinzu, dass „die Entfernung dieses Verbrechers ein nationaler Akt ist“.
Unvermeidlich sind Zeitungstexte, die darüber informieren, dass „am 4. Mai 1980 um 15.05 Uhr in Ljubljana das große Herz des Präsidenten unserer SFRJ aufgehört hat zu schlagen“, mit der Bemerkung, dass „schwerer Schmerz und tiefe Trauer die Arbeiterklasse, alle Völker und Nationalitäten unseres Landes, jeden Menschen, Arbeiter, Soldaten und Kriegskameraden, Bauern, Intellektuellen, Schöpfer, Pionier und Jugendlichen, Mädchen und Mütter erschüttern“
Dass Tito für viele auch heute noch die Verkörperung einer besseren und schöneren Vergangenheit ist, beweisen die Klagelieder über den früheren Staat, die sich im Buch der Eindrücke aufreihen. Dies ist ein wunderbarer Museumsspaziergang für alle, die sich nach besseren Zeiten sehnen, stimmen Mirza, Mara, Ivana, Maja, Draženka, Jelena, Magdalena, Ruždija, Melvini, Jenada, Filip aus Belgrad, Plav, Leskovac, Dalmatien, Slowenien zu.
Die Botschaften derjenigen, die Jahre nach der Auflösung der SFRJ geboren wurden, besagen, dass einige neue Kinder auch an die Idee Jugoslawiens glauben.
- Leider war ich nicht Teil dieser schönen Geschichte und ich kann nur sagen, dass es mir sehr leid tut, dass sie nicht weiterging. Ich weiß nur, dass alle unsere Leute in diesen Gegenden in der Lage sind, viel zu erreichen. Der ehemalige Zustand ist der Beweis dafür! - schrieb ein A.S., der 1998 geboren wurde.
„Es lebe Jugoslawien“ – schrieben andere.
M. Dedić